Was vor vier Jahren als Idee von Jugendlichen aus zwei Konferenzen hervorging, hat sich inzwischen zu einer aufstrebenden Marke für das Mitmachen, Mitfiebern und Mitfeiern für junge Menschen entwickelt. Am 28. Juni startet die nunmehr dritte Auflage des regionalen Jugend.Kultur.Festival und kehrt damit an den Ort seiner Premiere, an den Karlsruher Kronenplatz, zurück. Das diesjährige Format wird durch die Baden-Württemberg Stiftung sowie weitere Förderer finanziell unterstützt.
Karlsruhe. Am 28. Juni wird der Kronenplatz in Karlsruhe zwischen 15 und 22 Uhr zu einem Ort gelebter Jugendkultur. Beim Jugend.Kultur.Festival zeigen junge Menschen, was sie bewegt – mit Musik, Tanz, Theater, Street-Art, Poetry, Workshops und kreativen Aktionen. Der Eintritt ist frei. Was zählt, ist die Lust auf Kultur, Begegnung und Ausdruck, so die Ankündigung des jungen Organisations-Teams. Und weiter: Was das Festival besonders macht: Es ist nicht nur „für die Jugend“, sondern entsteht aus der Jugend heraus. Die Programmpunkte stammen von jungen Künstlerinnen und Künstlern, Gruppen und Initiativen aus der KulturRegion Karlsruhe. Die Mitwirkenden kommen aus Karlsruhe, Gaggenau, Gernsbach, Kuppenheim und Rastatt. Einen besonderen Akzent in diesem Jahr verleiht die grenzüberschreitende Teilnahme, mit jungen Beiträgen aus den französischen Städten Hagenau und Nancy.
Auf mehreren Bühnen treffen elektronische Beats auf handgemachten Indie-Sound, Spoken-Word-Poesie auf Tanz, Theater auf Performance. Dazwischen gibt es Orte zum Mitmachen, Räume zum Chillen und Formate zum Diskutieren über das, was gerade zählt. Während der Veranstaltung werden zudem die besten Werke aus dem Kunstwettbewerbs „Kunstblick - Was uns verbindet“ ausgezeichnet. „Das Jugend.Kultur.Festival ist einfach das, was in der Schule keinen Platz hat: Wir zeigen, wer wir sind – mit Musik, mit Kunst, mit allem. Und das mitten in der Stadt“, sagt der siebzehnjährige Finn aus Kuppenheim, einer der jungen Protagonisten, der selbst mit einem Musikprojekt auftritt. „Es ist unsere Bühne. Und wir machen was draus.“ Neben Live-Acts und Shows bietet das Festival kreative Mitmachangebote, Aktionen zu gesellschaftlichen Themen wie Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und Vielfalt – sowie viel Raum für den Austausch. Der Tag lädt ein zum Entdecken, Staunen und Mitfühlen. Für viele Jugendliche ist das Festival ein Ort, an dem sie sich selbstwirksam erleben können: nicht nur konsumierend, sondern gestaltend für eine lebendige, diverse Stadtkultur, so das Organisations-Team abschließend.
***
Das Jugend.Kultur.Festival ist von Jugendlichen für Jugendliche gemacht. Die KulturRegion Karlsruhe ermöglicht diese jährliche Veranstaltung im Rahmen ihrer Jugendstrategie gemeinsam mit starken Partnern aus der Region. In diesem Jahr ist erneut der Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe als zentraler Partner dabei, der mit dem Beteiligungsformat „MyCity.MyPlace.“ im Rahmen des Zukunftsthemas „Zukunft Innenstadt“ Jugendlichen die Möglichkeit gibt, sich aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt und insbesondere der Innenstadt zu beteiligen. Weitere Partner sind unteranderem die Volkshochschule Karlsruhe e.V. und der WERKRAUM: Karlsruhe e.V.
Gefördert wird das Jugend.Kultur.Festival.2025 von der Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Programms „Wir sind dabei! – Wertstätten der Demokratie“, vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“, das Engagement für Demokratie und Vielfalt bundesweit stärkt. Weitere Förderer und Unterstützer tragen ebenfalls dazu bei, dass das Jugendevent bereits zum dritten Mal in der KulturRegion Karlsruhe stattfinden kann.
Weitere Informationen zum Jugend.Kultur.Festival.2025 gibt es auf Instagram:
Jugend.Kultur.Festival und auf der Seite: www.jungekulturregion-karlsruhe.de