GE Fläir - Gewerbeflächen Innenentwicklung regional

Gewerbegebiete sind einer der Ausgangspunkte der wirtschaftlichen Entwicklung und bilden eine Basis für den Wohlstand in unserem Land. Die bedarfsgerechte Flächenbereitstellung für Gewerbe und Industrie ist daher eine notwendige Voraussetzung für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung und Erhaltung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit. Da die Ressource Fläche begrenzt ist, kommt einer flächeneffizienten Nutzung bestehender Gewerbestandorte eine wichtige Rolle zu. Mindergenutzte oder brachliegende Gewerbeflächen müssen hierfür aktiviert und qualifiziert werden – ohne dabei die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung, Steigerung der Attraktivität und bessere Erreichbarkeit von Gewerbestandorten für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer außer Acht zu lassen.

Zielsetzung des Projekts

Die Qualifizierung von bestehenden Gewerbegebieten ist zeitaufwendig und komplex. Vielfach fehlt es den Kommunen an Kapazitäten, individuell passende und realisierbare Lösungen zu erarbeiten. Um bestehende Gewerbeflächenpotenziale zu aktivieren, unterstützt der Regionalverband Mittlerer Oberrhein im Rahmen des Projekts 15 Modellkommunen in der Region mit der Entwicklung ihrer Gewerbegebiete bei den Themen Aktvierungsstrategien von Innenentwicklungspotenzialen, Gewerbeflächenmanagement, Anpassung von Planungsinstrumenten und dem Aufbau eines regionalen Netzwerks. 
Zu den Modellkommunen gehören aktuell Bischweier, Bietigheim, Bruchsal, Ettlingen, Gaggenau, Gondelsheim, Karlsdorf-Neuthard, Kürnbach, Malsch, Muggensturm, Oberderdingen, Ötigheim, Rastatt, Sulzfeld und Zaisenhausen.

„Flächengewinnen durch Innenentwicklung“

GE FLÄIR wird seit Mai 2024 im Rahmen des Projekts „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ durch das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg (MLW) über eine Laufzeit von drei Jahren gefördert.

Ansprechpartnerinnen

Sara Reichwein, Tel: 0721- 35502-14, Sara.Reichwein[at]region-karlsruhe.de

Lisa Matzdorff, Tel: 0721- 35502-15, Lisa.Matzdorff[at]region-karlsruhe.de