Handbuch Inhaltsverzeichnis
1 | Allgemein |
1.1 | Gemeinden sowie Stadt- und Landkreise - Einwohnerzahlen/Bürgermeister und Landräte |
1.2 | Mitglieder des Europäischen Parlaments, des Deutschen Bundestages und des Landtages Baden-Württemberg |
2 | Die Verbandsversammlung und ihre Ausschüsse |
2.0 | Zusammensetzung der Verbandsversammlung |
2.1 | Geschäftsordnung der Verbandsversammlung und ihrer Ausschüsse |
2.2 |
Mitglieder der Verbandsversammlung |
2.3 |
Verbandsvorsitzender / Fraktionsvorsitzende / Stellvertreter |
2.4 |
Mitglieder / Stellvertreter des Planungsausschusses |
2.5 |
Mitglieder / Stellvertreter des Verwaltung- und Finanzausschusses |
2.6 | Mitglieder / Stellvertreter des Kooperationsausschusses Regionalverband Südlicher Oberrhein/Mittlerer Oberrhein |
2.7 | Vertreter im Eurodistrikt PAMINA |
2.8 | Vertreter beim EVTZ Rhein-Alpen-Korridor |
3 | Satzungen |
3.0 | Organisationssatzung |
3.1 | Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Mitglieder |
3.2 | Satzung über die Erhebung von Gebühren für öffentliche Leistungen (Verwaltungsgebührensatzung) |
4 | Raumordnung Die für den Regionalverband maßgeblichen Gesetze und Vorschriften sind u. a.
|
5 | Kooperationen |
5.0 |
Interregionale Zusammenarbeit |
5.0.1 | Staatsvertrag zwischen den Ländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz über die Zusammenarbeit bei der Raumordnung in den Räumen Mittlerer Oberrhein und Südpfalz |
5.0.2 | Kooperationsvereinbarung zwischen dem Regionalverband Mittlerer Oberrhein und dem Verband Region Rhein-Neckar |
5.1 |
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit |
5.1.1 | Übereinkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland, der Französischen Regierung, der Regierung des Großherzogtums Luxemburg und dem Schweizerischen Bundesrat, handelnd im Namen für die Kantone Solothurn, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau und Jura, über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Gebietskörperschaften und öffentlichen Stellen |
5.1.2 | Verbindungsbüros für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit |