Netzwerk Klimaschutz

Das Netzwerk Klimaschutz in der Region Mittlerer Oberrhein wurde Anfang 2011 vom Regionalverband und den regionalen Energieagenturen gegründet. Die gemeinsame Absicht der Energieagentur Mittelbaden, der Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe, der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur sowie dem Regionalverband Mittlerer Oberrhein ist die Verzahnung der Planungsarbeit des Regionalverbands mit der praktischen Beratungs- und Umsetzungstätigkeit der Energieagenturen bei den Kommunen vor Ort im Zusammenhang mit den Themen Klimaschutz sowie Energie- und Wärmewende.

Mit regelmäßigen Treffen verfolgt das Netzwerk Klimaschutz folgende Ziele:

  • Förderung des Austausches über Klimaschutzaktivitäten in der Region
  • Identifizierung regionaler Klimaschutzprojekte
  • Abstimmung über Kooperationsmöglichkeiten und –projekte
  • Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien in der Region
  • Organisation gemeinsamer Veranstaltungen zu aktuellen Klimaschutzthemen für die Akteure der Region mit Information, Sensibilisierung und Aufzeigen von Lösungsvorschlägen.

Der Regionalverband stellt hierbei den regionalen Kontext her und begleitet und berät die Aktivitäten von planerischer Seite.

Vor dem Hintergrund des Klimawandels wachsen die Anforderungen an die Kommunen stetig. Besonders eine sichere kommunale Energieversorgung und Wärmeplanung spielen dabei eine immer größere Rolle. Durch die regelmäßige Organisation öffentlicher Veranstaltungen stellt das Netzwerk Klimaschutz aktiv den Kontakt her zwischen den beteiligten Akteuren, wie den rechtlichen und fachlichen Experten, Planern sowie politischen Entscheidungsträgern.

Veranstaltungen des Netzwerks

Die nächste Veranstaltung findet in Form einer Hybridveranstaltung Save-the-date (pdf) statt. Weitere Informationen zur Einladung und des Programms folgen in den nächsten Wochen.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden die aktuellen Rahmenbedingungen und Erfahrungsberichte aus der kommunalen und regionalen Wärmeplanung sowie die Vielfalt von Wärmenetzlösungen und technischen Möglichkeiten der Wärmeversorgung vorgestellt.

Die Vorträge sind im Videoformat online verfügbar unter www.netzwerk-klimaschutz.live.

Programm (pdf)

Präsentationen der Referenten:

Keynote - Energieversorgung, Zukunft der Wärmewende (pdf)
Dr. Ali Aydemir, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Kommunale Wärmeplanung in der Region Mittlerer Oberrhein – Überblick über den aktuellen Stand und Planungen zur Umsetzung (pdf)
Rainer Bolduan, Energieagentur Mittelbaden gGmbH
Armin Holdschick, Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe GmbH

Regionale Wärmeausbaustrategie Landkreis Karlsruhe (pdf)
Birgit Schwegle, Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe GmbH

Vorstellung des Förderprogramms BEW (pdf)
Simon Friedmann, Energieagentur Mittelbaden gGmbH

Vielfalt von Wärmenetzlösungen: technische Möglichkeiten, Grenzen und Akzeptanz von Wärmenetzen (pdf)
Volker Bunte, Stadtwerke Rastatt GmbH

Tiefengeothermie – Stand der Technik und Potenziale im nördlicher Oberrheingraben (pdf)
Dr. Herbert Pohl und Roman Link, Deutsche Erdwärme GmbH & Co. KG

Wärme aus Abwasser – wenig genutztes Potenzial der kommunalen Wärmeversorgung (pdf)
Jürgen Quaas, Uhrig Energie GmbH

Wärme aus Biomasse – ungenutzte Potentiale (pdf)
Leonhard Unterberg, UMS Unterberg GmbH

Wärmegewinnung aus Gewässern (pdf)
Prof. Dr. Simone Walker-Hertkom, tewag GmbH

Im Rahmen der Veranstaltung wurden neben dem rechtlichen Rahmen und seiner Verankerung im Klimaschutzgesetz, die Schritte zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans beschrieben. An kommunalen Beispielen aus der Region konnten Ansätze für Pläne unterschiedlicher Gebietsgröße aufgezeigt und über Herausforderungen und Chancen aus verschiedenen Blickwinkeln berichtet werden.

Programm (pdf)

Präsentationen der Referenten:

Die kommunale Wärmeplanung als Instrument im Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg (pdf)
Dr. Max Peters, Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württtemberg

Kommunale Wärmeplanung in kleinen Kommunen am Beispiel der Gemeinde Pfinztal (pdf)
Armin Holdschick, Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe

Kommunale Wärmeplanung in Baden-Baden – Ein- und Ausblicke aus der Praxis (pdf)
Tobias Nusser, EGS-plan GmbH/ Steinbeis-Innovationszentrum energieplus

Wärmeplanung über ein Klimaschutzteilkonzept im Landkreis Rastatt (pdf)
Fabienne Körner und Simon Friedmann, Energieagentur Mittelbaden

hier der Link zum Video:

Netzwerk Klimaschutz - „Kommunale Wärmeplanung – Was kommt auf uns zu?“ from LIVESTREAM+ on Vimeo