Infrastruktur
Mitentscheidend für die Leistungsfähigkeit unserer Region ist ihre gute Infrastrukturausstattung. Neben Verkehrsanbindung, Wirtschaftsstruktur, Arbeitsmarkt, Bildung, Forschung und Entwicklung trägt ebenso die hohe Lebensqualität zum Erfolg der Region bei.
Beispielhaft genannt seien hier:
Der Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden, einer der erfolgreichsten Regionalflughäfen Deutschlands
Kreuzung zweier europäischer Schienenkorridore, zwischen Paris-Budapest und Rotterdam-Genua. Seit 2007 ist Karlsruhe Station der Hochgeschwindigkeitsstrecke des TGV Est von Stuttgart über Karlsruhe und Straßburg nach Paris und zurück. Viermal täglich fährt der TGV in drei Stunden an die Seine-Metropole.
Die Karlsruher Rheinhäfen zählen mit einem Gesamtumschlag von über 6 Millionen Tonnen im Jahr zur Spitzengruppe in Europa.
Das Karlsruher Nahverkehrssystem, das mittlerweile weltweit kopiert wird und die gesamte Region in vorbildhafter Weise mit dem Oberzentrum Karlsruhe verbindet.
Die Messe Karlsruhe, Gesamtfläche von 52.000 qm sowie 10.000 qm Ausstellungsfläche im Freigelände.
Die europäische Ölpipeline Marseille-Karlsruhe bedient die modernste Raffinerie Europas im „Ölkreuz Südwest“. Die Stadt entwickelte sich nach der Fertigstellung des Ölhafens und der Pipeline Marseille-Karlsruhe-Ingolstadt zu einem Zentrum der Erdölraffinierung.
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) ist der Zusammenschluss zwischen der Universität Karlsruhe und dem Forschungszentrum Karlsruhe. Rund 9.300 Mitarbeiter, 26.000 Studierende und ein Jahresbudget von über 900 Millionen Euro sind das Potenzial, mit dem das KIT als Wissenschaftseinrichung eine internationale Führungsrolle anstrebt.
